Neuro-Enhancement – Das Memorandum

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
Neuro-Enhancement bezeichnet den Versuch, über gezielte Manipulation des Gehirns Gemütszustände oder kognitive Leistungen zu verbessern. Etwas flapsig formuliert, geht es um Hirn-Doping – eine Vorstellung, die bei vielen Menschen Ängste heraufbeschwört, während andere ihrer Realisierung entgegensehnen und sich bereits heute entsprechende Präparate beschaffen. Wie gehen wir als Einzelne und als Gesellschaft mit den Chancen und Risiken des Enhancements um? In Gehirn&Geist 11/2009 publizieren sieben führende Experten ein Memorandum mit konkreten Empfehlungen. Anlass für ein Bloggewitter zum Thema – diskutieren Sie mit den Bloggern der SciLogs!

 

 

Blogbeiträge

Frank H. Berndt

Frank Berndt: Vom Enhancement zum Burnout?

09.10.09 |
Wenn Manager ausgebrannt sind, kommen sie zu Frank H. Berndt. Als Gast im Blog von Stephan Schleim berichtet der Führungskräfte-Coach über seine Erfahrungen mit Hochleistern auf dem Tiefpunkt. Durch Neuro-Enhancement – so ist Berndt überzeugt – könne unsere Leistungsgesellschaft nur verlieren.


» weiter

Lars Fischer: Einen angemessenen Rahmen abstecken

09.10.09 |
Lars Fischer erkennt in Neuro-Enhancement “zuerst einmal eine große Chance, die vielen Menschen schon heute das Risiko wert ist.” Da wir das Problem nicht ausblenden noch unterbinden können, sollten wir unser Augenmerk darauf richten, einen gesellschaftlichen Rahmen für die Praxis des…


» weiter

Edgar Dahl: Im Zweifel für die Freiheit!

09.10.09 |
Edgar Dahl liest das “Memorandum” vor dem Hintergrund des vor genau 150 Jahren erschienenen Werkes “Über die Freiheit” von John Stuart Mill. Schon damals ging es um die Frage, “inwieweit der Staat moralisch befugt ist, die Freiheit seiner Bürger mit Hilfe des Strafrechts einzuschränken”.


» weiter

Helmut Wicht

Helmut Wicht: Pimp your brain!

09.10.09 |
Sollten einmal entsprechende Präparate zur Verfügung stellen, Helmut Wicht würde zunächst seine logisch-analytischen Fähigkeiten per Tablette stärken. Dass solche Präparate prinzipiell funktionieren könnten, steht für den Hirnanatom fest. Soch sorgt er sich bei seiner INtrospektion in SAchen…


» weiter

Christian Hoppe: Kein Verbot, aber bitte auch keine Empfehlung!

09.10.09 |
Der Psychologe Christian Hoppe moniert: Die wesentlichen Schlussfolgerungen der Memorandum-Autoren ergeben sich tautologisch aus ihren Voraussetzungen. Damit bleibe ihr Text “noch sehr vorläufig und unvollständig”.


» weiter

Michael Blume: Erfahrungen der Religionen

09.10.09 |
In der Geschichte tauchte Neuro-Enhancement erstmals in religiösen Traditionen auf. Michael Blume vermutet, dass ein wachsender Markt für moderne Präparate kulturelle Gräben vertiefen wird: “Hier Menschen, die die Grenzen des technisch Möglichen für individuelle Wettbewerbsgewinne und Spass nutzen…


» weiter

Thomas Grüter: Keine optimale Idee

09.10.09 |
“Wird ein Mensch glücklicher, wenn er mit Neuro-Enhancern ein Studium schafft, das ihm sonst zu schwer gewesen wäre und einen Posten ergattert, die ihm verschlossen geblieben wäre?” Thomas Grüter geißelt das Memorandum als “bemerkenswertes Dokument akademischer Selbstgefälligkeit und argumentativer…


» weiter

Sören Schewe

Sören Schewe: Roll on und Pfoten weg

09.10.09 |
Pharmatuning fürs Gehirn? Sören Schewe ist neugierig und optimistisch. Dennoch geht er lieber mit dem Hund raus, um sich zu entspannen. Und ist sich sicher: eine Corvette fahren mit V8-Motor macht womöglich moch mehr Laune als die beste Pille es je könnte.


» weiter

Vinzenz Schönfelder

Vinzenz Schönfelder: Principiis obsta

10.10.09 |
Vinzenz Schönfelder wirft einen kritischen Blick auf die Wirkungen und Nebenwirkungen heutiger “Enhancer”. Modafinil zum Beispiel weist etliche mögliche Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel aus. Und wirklich wirksame Präparate seien “bislang nicht mehr sind als realitätsferne Utopie”.


» weiter

Martina Grüter

Martina Grüter: Anders sein?

10.10.09 |
Die Science-Fiction-Autorin Nancy Kress hat die Möglichkeit durchgespielt, dass Eltern verschiedenste kognitive Fähigkeiten für ihren Nachwuchs “einkaufen” können. Martina Grüter nimmt das zum Anlass, sich zu fragen, ob sie dem eigenen Kind Neuro-Enhancer verabreichen würde.


» weiter

Monika Armand

Monika Armand: Die Gefahr kommt inkognito

10.10.09 |
Monika Armand findet, dass die Risiken und Nebenwirkungen von Neuro-Enhancement im Memorandum kleingeredet werden. Sie verweist auf die Arbeit des Journalisten Jörg Auf dem Hövel, der sich mit den unerwünschten Effekten beschäftigt und die Wirkungen solcher Medikamente im Selbstversuch getestet hat.


» weiter

Elmar Diederichs

Elmar Diederichs: Metaphysics of the Self

10.10.09 |
Neuro-Enhancement als Selbst-Manipulation? Wir fürchten eine Veränderung der Persönlichkeit, wenn wir über negative Folgen von “Hirndoping” sinnieren. Elmar Diederichs deckt die Quellen dieser Angst auf – und zeichnet dazu die Entstehung von Intuitionen z.B. zu Personalität, Subjektivität,…


» weiter

Matthis Synofzik

Matthis Synofzik: Von der Ethik zur Regulierung

10.10.09 |
Der Medizinethiker Matthis Synofzik von der Uni Tübingen kommentiert das Memorandum als Gast von Stephan Schleim. Im Großen und Ganzen sei das Dokument “sehr gelungen” – eine “differenzierte Diskussion” der Chancen und Risiken des Neuro-Enhancements. Wie aber könnte die Regulierungen der Präparate…


» weiter

Ulrich Eibach

Ulrich Eibach: Optimierung des Gehirns?

11.10.09 |
Der Theologieprofessor Ulrich Eibach hat nicht nur jahrelang über Themen der Bio- und Medizinethik geforscht, sondern auch als Seelsorger viele Menschen in schwieriger Lage begleitet. Aus seiner theoretisch sowie praktisch informierten Perspektive unterzieht er einige grundsätzliche Argumente des…


» weiter

Rene Kostka

René Kostka: Antidementiva schon im Kindergarten und vor jeder Prüfung eine Dosis von “Fokusin”?

12.10.09 |
Schon heute müsse Neuro-Enhancement ein Thema für die Suchtprävention sein, mahnt René Kostka. Damit meint er allerdings kein Verbot, sondern die gezielte Erforschung möglicher Nebenwirkungen und einen mündigen Umgang mit Psychopharmaka.


» weiter

Stephan Schleim: Hoch oben im Elfenbeinturm

12.10.09 |
In seinem eigenen Beitrag zum Neuro-Enhancement meldet sich Stephan Schleim selbst zu Wort und bemängelt die aus seiner Sicht größten Defizite des Memorandums: Unter anderem fehle schlicht eine Begründung, weshalb Neuro-Enhancement überhaupt wünschenswert sei.


» weiter

Arvid Leyh

Arvid Leyh: Stephan Schleim reloaded

13.10.09 |
Für seine Braincast-Sonderausgabe zum Memorandum hat Braincaster Arvid Leyh den Philosophen und Blogger-Kollegen Stephan Schleim zum Video-Interview geladen. Es gab viel zu diskutieren.


» weiter

Jörg Auf dem Hövel

Jörg Auf dem Hövel: Wovon sprechen wir, wenn wir von pharmakologischem Enhancement reden?

13.10.09 |
Hier befasst sich der Journalist Jörg Auf dem Hövel mit der Frage, was mit Neuro-Enhancement überhaupt gemeint ist. Wie muss ein Pharmakon wirken, damit es überhaupt in diese Kategorie fällt, und was bedeutet das praktisch für seine Auswirkungen?


» weiter

Götz Müller

Götz Müller: Schul-Doping für Kinder?

20.10.09 |
Schulischer Druck und elterliche Angst vor Leistungsversagen ihrer Kinder sind dafür verantwortlich, dass in Kinderarztpraxen immer häufiger der Ruf nach Ritalin (Wirkstoff: Methylphenidat) zu vernehmen ist. Eine völlig andere Situation als bei der Einnahme von Stimmungsaufhellern durch Erwachsene,…


» weiter

  • Veröffentlicht in:

Schreibe einen Kommentar